Klicken Sie auf "Psychoakustik/ALF" um in den Ablauf zu gelangen.
Sie gelangen in die Maske für ALF (acousticon loudness fitting).
Wählen Sie die Seite auf der Sie Daten eingeben oder Messen möchten:
|
Rechte Seite ist aktiviert. |
|
Linke Seite ist aktiviert. |
|
Beide Seiten sind aktiviert. |
Im Messmodus erfolgt die Ausgabe des Messsignals auf der jeweils selektierten Seite.
Bei der Eingabe werden die Daten der eingestellten Seite zugeordnet und abgespeichert.
Diese Maske zeigt die drei Lautstärken in der Horizontalen (als Zeilen) und die Frequenzen als Senkrechte (als Spalten) an.
Oberste Zeile (hier KU 15) ist für "leise" Eingangspegel; mittlere Zeile (hier KU 25) ist für "mittellaut" und die untere Zeile (hier KU 35) ist für Laut voreingestellt. Wenn Sie auf die Buttons (links) klicken, dann können Sie einen anderen KU Wert als den Voreingestellten wählen.
Wenn sie den Button rechts "Starte Messreihe" in der betreffende Spalte betätigen, dann gelangen Sie in den Messmodus mit dem Sie die Signalgabe starten.
Über der obersten Zeile sind die zur Verfügung stehenden Frequenzen abgebildet. Die "rot" markierten Frequenzen werden nicht verwendet, die grün markierten werden verwendet. Durch klicken mit der Maus werden die Frequenzen Ein- bzw. ausgeschaltet.
Wenn Sie einen "Rechtsklick" auf einem der Buttons ausführen erscheint folgendes Kontextmenü:
Sie können hier nun, wie beim normalen Mausklick, die betreffenden Frequenz ein- bzw, ausschalten - oder diese Frequenz als "Anker" setzen.
Die Ankerfrequenz ist diejenige Frequenz die immer als Vergleichswert angeboten wird. Wenn Sie, wie z.B. im obigen Bild mehrere Frequenzen zu Messung gewählt haben, dann "alterniert" das Signal immer zwischen dem Anker und einer der von Ihnen angewählten Frequenzen.
Deshalb ist der Anker wichtig und muss sorgfältig gewählt und eingestellt werden. Wir empfehlen als Anker 750 Hz oder 1500 Hz.
Durch einen Klick in den Bildschirm, auf eines der Symbole (X oder OK) können den dort eingetragenen Wert ändern. Ein Rechtsklick öffnet ein Kontextmenü das ihnen verschiedene Löschvarianten anbietet.
Je nach Anwahl können Sie alle Werte, oder nur bestimmte Werte löschen.
Wenn Sie die vorbereitenden Arbeiten getan haben können Sie mit der eigentlichen Messung beginnen.
Klicken Sie dazu auf "Starte Messreihe" in der oberen Zeile für "leise", der mittleren Spalte für "mitellaut" oder der unteren Zeile für "laut".
Sie gelangen in diesen Dialog.
Zu diesem Zeitpunkt wird noch kein Signal abgegeben. Die ACAM befindet sich im "Pausenstellung".
Erst wenn Sie "Pause" anwählen wird die Signalgabe aktiviert und es kommt abwechselnd das "Anker-" und "Messsignal" (im Beispiel oben 1500Hz als Anker und 2000Hz als Mess- bzw. Vergleichssignal).
Der verwendete Intervall kann von Ihnen jederzeit (auch wenn das Signal eingeschaltet ist) verändert werden.
Klicken Sie auf Pause, um das Signal einzuschalten. Fragen Sie den Kunden, ob beide Signale "gleichlaut" sind.
Ist die Messung bei der betreffendne Frequenz beendet, dann können Sie mit der nächsten Frequenz fortfahren indem Sie entweder "OK und weiter" oder "Überspringen" wählen. OK und weiter wird die betreffende Frequenz als gemessen markieren (ein Eintrag "OK" wird vorgenommen). Überspringen wird den Eintrag nicht ändern.
Sie können die Messung jederzeit beenden indem Sie den Messdialog schließen.