Die Anbindung der ACAM ist über Ethernet und Twisted Pair mit dem Computer zu verbinden. Ein dem Standard Kat. 4, besser Kat.5 entsprechendes Kabel ist zu empfehlen. Der verwendete Netzwerkabapter muss den 100MB Standard (bei älteren ACAM's auch den 10MB) und das Internetprotokoll TCP-IPv4 unterstützen. Der Transport der Daten erfolgt über den Windows Winsock (winsock.dll), der in der Version 2 vorliegen sollte (das ist in der Regel der Fall). Diese Angeben entsprechen den gängigen Standards unter Windows ab XP Service Pack 2. Es eignen sich (fast) beliebige Netzwerkadapter.
ACAM sollte am besten über einen eigenen Netzwerkadapter verbunden sein, also nicht über einen HUB oder Switch.
Um eine 100% sichere und störungsfreie Verbindung zu gewähren ist ACAM über eine feste IP-Adresse anzusprechen. Auch die Netzwerkkarte, an der ACAM angeschlossen ist, benötigt eine feste IP Adresse.
Im Auslieferungszustand der ACAM ist eine IP 192.168.0.XXX (XXX ist unterschiedlich). Die letzten 3 Ziffern der ACAM, hier mit XXX bezeichnet befindet sich auf dem Griff der ACAM aufgedruckt. Die Subnetmask der ACAM ist auf 255.255.255.0 eingestellt.
Wählen Sie auf der Netzwerkkarte des Rechners eine IP, die anders ist als die der ACAM, aber in der Subnetmask durchgelassen wird. Wenn die ACAM z.B: 192.168.0.100 ist, dann stellen Sie für Ihre Netzwerkkarte z.B. 192.168.0.150 ein. Es ist im Windows auch möglich dem Netzweradapter mehrere IP Adressen zuzuordnen, sodass Sie zusätzlich eine weiter IP eintragen können, die z.B. für Ihr eigenes Netzwerk erforderlich ist.
Um zu prüfen, ob die Verbindung auf unterster Ebene möglich ist, können Sie einen Ping Befehl an das ACAM senden.
|
Alternativ können Sie auch das ACAM5_Kal.exe Programm starten (auch von CD). Wählen Sie dort den Button "info". |
|
Sie gelangen in das ACAM Diagnosetool. Dort können Sie den Button Ping an Adresse wählen. |
|
Und einen oder mehrere Pings an das ACAM System senden. |
Router und Firewalls in Kombination mit langsamen Rechnern sind Gift für ACAM! ACAM bewegt teilweise große Datenmengen von und zum Computer. Es ist deshalb von außerordentlicher Bedeutung, dass die Schnittstelle schnell und ohne Probleme funktioniert. Wird die Anfrage an das Steuergerät erst durch das interne (oder externe Internet) geroutet, dann geht die Geschwindigkeit der Bedienung kräftig in die Knie! Bis hinzu Fehlern und Ausfällen während des Arbeitens.
Ist ACAM an einem eigenen Netzwerkadapter angeschlossen, dann sollten alle Protokolle dieses Adapters deaktiviert werden (außer natürlich das TCP-IP).