Bedienung
Vorheriges Thema  Nächstes Thema 

Die Bedienung der Szenen Lasche ist einfach und intuitiv. 





Die Bedienung im Einzelnen:


Szenenauswahl:

In der Szenenauswahl können Sie bis zu 10 voreingestellte Szenen auswählen. Die diesen Szenen zugeordneten Einstellungen werden nach Anwahl eingestellt. Danach müssen Sie nur noch "Starte Wiedergabe" drücken und die Beschallung wir mit der gewählten Einstellung gestartet. Auch während die Beschallung läuft können Sie nach Belieben alle Einstellungen verändern. Die neuen Einstellungen werden sofort angewendet. Diese Änderungen werden im Hintergrund automatisch gespeichert und stehen dann bei der erneuten Anwahl so zur Verfügung.


Lautsprecher-Pegel:

Wählen Sie hier bitte den Lautstärkepegel, den Sie als maximalen Pegel innerhalb der einzelnen Signale benötigen. Eine Änderung dieses Pegels verändert entsprechend den Maximalpegel in den einzelnen Szenen.

Stellen Sie zum Beispiel den Lautsprecher-Pegel auf 80dB, dann ergibt sich folgende Einstellung für die Signale:


Stellen Sie den Pegel auf 100dB, dann ändern sich entsprechend auch die Pegel der Signale:


Pegel der Signale:

Für alle Signalquellen können Sie getrennt voneinander verschiedene Pegel wählen. Dazu dienen die Pegelsteller die sich jeweils unterhalb der Signalauswahl befinden.

Ist der Steller ganz rechts, dann ist dies immer die Maximallautstärke wie Sie Sie unter Lautsprecher-Pegel gewählt haben.


Signalauswahl:

Aus einer von uns mitgelieferten Soundbiliothek können sie für jedes Signal aus der Auswahl wählen. Es sind verschiedene Hörbücher, Alltagsgeräusche, Musik und einige technische Signale zur Auswahl. 


LS1 bis LS12

Hier können Sie die Lautsprecher für jedes Signal ein- oder aussschalten. Es können auch mehrere Signale gleichzeitig und mit  unterschiedlichen Signalpegeln auf den gleichen Lautsprecher geschaltet werden. 


Hörverlustsimulation:

Wenn ein Ton-Audiogramm in ACAM vorliegt, dann kann die NAL-NL2 Regel angewendet werden um diesen Hörverlust zu Simulieren. 

Diese Einstellung dient dem Veranschaulichen der Hörsituation des Schwerhörigen. NICHT um den Hörverlust auszugleichen! 



Die aus der Anpassregel abgeleitete Frequenzgangveränderung wird dann, wie auf obiger Abbildung zu sehen, angezeigt. Wenn ein Hörverlust vorliegt, der gradlinig verläuft, dann wird sich, wenn überhaupt, nur eine geringe Veränderung der Übertragung ergeben. Auch wenn kein Ton- Audiogramm eingegeben ist wird sich keine Veränderung des Frequenzganges ergeben. 

Sie können durch erneutes Betätigen des Buttons zwischen Links, Rechts und Aus wählen. 


Externe Wiedergabe:

Die externe Wiedergabe dient dazu die ACAM als Wiedergabemedium einzustellen. Dazu wird die in ACAM eingetragenen Soundkarte als Standardsoundkarte eingestellt, sodass dann alle Signale die zum Beispiel über Ihren Webbrowser erzeugt werden über die ACAM wiedergegeben wird. 



Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern können Sie aus obigem Fenster "direkt" eine YouTube Anfrage starten. Geben Sie dazu in dem Feld Ihre Suchanfrage ein und klicken Sie dann auf YouTube starten. Ihr Webbrowser wird aktiviert und die Website von Youtube wird zusammen mit der Suchanfrage gestartet. Der Ton des abgespielten Videos wird nun über Ihre ACAM abgegeben. Es werden die Lautsprecher 1,2,3, und 4 aktiviert.

Auch allen anderen unter Windows laufenden Video oder Soundausgabegeräte werden nun über ACAM ausgegeben.

Voraussetzung ist allerdings, dass die Ausgabe der Software, oder des Webbrowseres auf die Standard-Ausgabesoundkarte erfolgt - manche Program lassen es zu, dass eine andere als die Standardsoundkarte eingestellt werden kann.