Anpassung - Bedienung
Vorheriges Thema  Nächstes Thema 

Wenn einige wenige Grundregeln beachtet werden, ist die Bedienung der Anpassung recht leicht.

Normalerweise ist der Ablauf immer gleich und Sie müssen nur die folgenden 5 Schritte machen.


1.) Lautsprecher auswählen

Klicken Sie die Lautsprecher an, die sie verwenden möchten.


2.) Signal wählen

Stellen Sie das gewünschte Signal ein. Es stehen immer vier Signale (Kanäle) zur Verfügung. Im Setup können Sie diese vier Kanäle mit vielfältigen Signalen belegen.


3.) Pegel Einstellen

Jeweils unterhalb jedes Lautsprecherknopfes befindet sich ein Auswahlfenster für den Pegel. Dieses ist verfügbar, sobald der Lautsprecher eingeschaltet ist. (ansonsten nicht).


4.) Gegebenenfalls das gewünschte Sprachmaterial wählen (Zahlen oder Worte), die Art der Wiedergabe und deren Ablaufreihenfolge.

Weiteres dazu weiter unten.


5.) Start Button wählen

Die Messung beginnt.

Dabei werden die Signale eingeschaltet und gleichzeitig die Sprachwiedergabe aktiviert.

Während der Startbutton gedrückt ist, können keine Veränderungen an den Einstellungen vorgenommen werden, mit Ausnahme der Lautstärkepegel.  Ausserden sind die Bedienelemente der Sprachwiedergabe aktiv.

Abb.: Start wurde gewählt. Die Signale wurden eingeschaltet, die Sprachwiedergabe gestartet.


Während der Sprachtest läuft, können Sie über die Maus oder Tastatur die verstandenen oder nichtverstandenen Ereignisse zählen.

Dies geschieht mit der Maus oder der Tastatur:

Mit der Maus:

Mit der Tastatur

Ereignis

Linke Maustaste

Taste 1

Aufwärtszählen  und nächstes Ereignis

Rechte Maustaste

Taste 2 oder 3

Abwärtszählen und nächstes Ereignis

Mittlere Maustaste

Taste 0

Nicht zählen und nächstes Ereignis


Sofern im Setup aktiviert, kann das Signal über die Tastatur unterbrochen werden.

Schaltet das Signal auf allen Lautsprechern ein/aus, ohne die Messung zu beenden (Softwareunterbrecher).

Schaltet das Signal auf dem 0° Lautsprecher (vorne) ein/aus ohne die Messung zu beenden (Softwareunterbrecher).

Schaltet das Signal auf allen Lautsprechern außer dem 0° Lautsprecher ein/aus ohne die Messung zu beenden (Softwareunterbrecher).


Bei Verwendung der Maus achten Sie bitte darauf, immer in das zum Zählen vorgesehene Feld zu klicken. Das ist das Feld, in dem die Ereignisse gelistet sind

Abb.: Ausgabefeld der Ereignisse (Hier einsilbige Wörter). Klicken Sie zum Zählen immer in dieses Feld.


Die Wiedergabefunktionen :



Start:

Startet oder stoppt die Wiedergabe. Ist der Button gedrückt, werden die Worte/Zahlen des Freiburger Sprachtests, oder andere Wortereigneisse (ja nach Einstellung) abgespielt.

Normalerweise wird dieser Button mit dem Button „START“  aktiviert. Sie können aber auch bei aktiviertem Start Button der Buttonleiste diesen Button unabhängig ein und ausschalten.

Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie ACAM zur Wiedergabe fremder CDs oder Klänge über die Soundkarte verwenden möchten. Dies macht es erforderlich,dass das Einschalten der Signalquellen und das Einschalten der Soundwiedergabe unabhängig von der integrierten Wiedergabe der Worte möglich ist

Wiederholen:

Wiederholt das in der Ausgabe befindliche oder gerade zuvor abgegebene Wort / Zahl.

>> (Nächstes Wort):

Blättert ein Wort / Zahl weiter

<< (Vorheriges Wort):

Blättert ein Wort zurück.

Pause:

Aktiviert die Pausenfunktion. Die Wiedergabe wird an der aktuellen Stelle gestoppt. Ein erneutes Drücken aktiviert die Wiedergabe wieder mit dem Wort / Zahl, bei dem zuvor unterbrochen wurde.





Wort / Zahlengruppe:

Wählen Sie hier die Zahlen oder Wortgruppe, mit der Sie den Test machen möchten. Das Feld kann nur bedient werden, solange die Wiedergabe nicht aktiviert ist (also der Start Button nicht gedrückt ist).

Pausen:

Wählen Sie hier die Steuerungsfunktion der Wiedergabe. Sie können hier entweder eine Zeit (0 ms bis 7000 ms) als Pause fest einstellen, oder die Einstellung „Eingabegesteuert“ verwenden. Wählen Sie feste Pausen, wartet die Wiedergabe nicht bis eine Eingabe gemacht worden ist. Es wird unmittelbar nach Ablauf der eingestellten Pause das nächste Ereignis abgegeben.

Ist allerdings „Eingabegesteuert“ angewählt, wartet ACAM solange bis eine Eingabe über Maus oder Tastatur vorgenommen wurde (Siehe auch weiter oben unter Zählen).

Wiedergabereihenfolge:

Die Wiedergabereihenfolge kann eingestellt werden auf „Vorwärts“, „Rückwärts“ und „Zufällig“.

Vorwärts : Die Worte / Zahlen werden in der üblichen Reihenfolge abgegeben (wie sie in den Wortlisten vorgegeben sind).

Rückwärts : Die Worte / Zahlen werden von hinten nach vorne abgegeben, also mit dem letzten Wort / Zahl der Gruppe beginnend.

Zufällig : Die Worte / Zahlen werden zufällig vermischt. Es werden zwar alle Worte der betreffenden Gruppe abgegeben, doch die Reihenfolge ist zufällig vermischt.

Spektraler Ausgleich:

Wählen Sie eine der zur Verfügung gestellten Filter und entscheiden Sie, auf welche Audiogrammseite Sie den Filter berechnen möchten.

Darüber hinaus müssen Sie im Setup Anpassung in der Lasche Kanalwahl den spektralen Ausgleich für den zu verwendenen Kanal aktivieren.


Spektraler Ausgleich: Diese Einstellung verzerrt die Sprache nach verschiednene anzuwählenden Kriterien.


Der spektrale Ausgleich teilt sich in 2 Gruppen: Korrektur zur Verbesserung der Diskrimination und die Hörverlustsimulation.

Dazu berechnet ACAM auf der Basis des Audiogramms, das in ACAM hinterlegt ist Filterkurven, die dann ggf. aktiviert werden und so den Frequenzgang der Wiedergabe verzerren.

Abb.: Tonaudiogramm aus ACAM

Abb.: Berechnete Filterkurven (Berechnugn auf die Hörschwelle)

Im obigen Beispiel sehen Sie links das Tonaudiogramm, rechts die auf die Tonaudiogrammschwelle gerechneten Filterkurven in rot für die Hörverlustsimulation (gleicher Verlauf wie das Tonaudiogramm) und der spektrale Ausgleich (orange) in der entgegengesetzten Richtung.

In der Hörgeräte Anpassung macht es eigentlich keinen Sinn den spektralen Ausgleich anzuwenden, denn hier werden ja Messungen mit und ohne Hörgerät im Freifeld gemacht. Also unverzerrte Sprache ist zu bevorzugen.

Es kann aber für Angehörige interessant sein, mal zu hören, wie sich ein Hörverlust anhört.

Um eine möglichst anschauliche Demonstration zu liefern, aktivieren Sie den spektralen Ausgleich mit der Einstellung: HV Simulation (Hörschwelle). Dann nämich wird eine Filterkurve eingestellt, die sich auf die Hörschwelle bezieht und die Sprache z.B. bei einem Hochtonverlust in den hohen Frequenzen erheblich leiser macht und damit die Diskrimination auch für Normalhörende ganz erheblich erschwert. Die Pegeleinstellung des Lautsprechers ist bei aktiviertem spektralem Ausgleich nicht mehr kalibriert. Je stärker der Hochtonabfall ausgeprägt ist, umso mehr Lautstärke müssen Sie über den Lautstärkesteller "nachschieben". Im obigen Beispiel sollten Sie die Lautstärke um ~20 dB erhöhen, um Sprache normallaut zu hören.