Die Messung des Eigenrauschens in ACAM erfolgt in 2 Stufen.
Abb.: Eigenrauschmessung
Beim Start der Prozedur wird die Verstärkung des Hörgerätes gemessen. Dann erfolgt eine kontinuierliche Ausgabe des gemessenen aktuellen Pegels bei abgeschaltetem Lautsprecher. Dieser Wert minus der Verstärkung ist der Eigenrauschpegel (oder äquivalentes Eigenrauschen).
Zusätzlich wir der Umgebungspegel angezeigt. Das ist der über das Referenzmikrofon gemessene Wert. Liegt dieser nicht mindestens 10 dB unterhalb des Eigenrauschpegels, so ist die Wahrscheinlichkeit einer Fehlmessung sehr groß. Dann wird, wie in obigem Beispiel das Eigenrauschen und der Umgebungspegel in rot angezeigt.
Der Ablauf:
|
Klicken Sie auf den F, sodass er wie in diesem Beispiel hellgrau erscheint. Die Frequenz Messung ist nun eingeschaltet.
|
|
Wählen Sie nun mittels des pull down Menüs das Verfahren, welches Sie verwenden möchten. In diesem Fall "Eigenrauschmessung". |
|
Die eigentliche Messung wird dann gestartet, indem sie den Go Button betätigen. Alternativ können Sie die Messung auch über Enter starten. |
Die Messung startet. Zunächst bleibt das Eigenrauschfenster noch leer, denn es muss zunächst die Verstärkung gemessen werden.
Nach einigen Sekunden ist diese Messung abgeschlossen und es werden die eigentlichen Messdaten angezeigt.
Die Messung der Verstärkung kann durch betätigen des Buttons "Verstärkung erneut messen" beliebig wiederholt werden.