Binaural - Einschub mit Sonde AS 03 oder AS 04
Vorheriges Thema  Nächstes Thema 

Dieses Kapitel beschreibt die Besonderheiten und das Zusammenspiel des Binaural Messeinschubes E02-2 und den INSITU Sonden AS03 (Insitu Sonde mit Schlauch) und AS04 (Insitu Sonde mit Mikrofon).


Sollten Sie die alte Sonde verwenden (bis 05-2011) lesen Sie bitte im Kapitel:Monaural - Einschub mit alter Sonde weiter.


Generell:

Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern wurde für die INSITU Messung ein völlig neues Konzept entwickelt. Neben der sehr einfachen Handhabung der Sonde wurde auch Ablauf während der Messung grundlegend vereinfacht.

Die Sonde wird mit drei verschiedenen Schläuchen geliefert. Je nach anatomischer Gegebenheit können Sie deshalb wählen:

1.) Kurzer Schlauch (20mm)

2.) Mittlerer Schlauch (25mm)

3.) Langer Schlauch (30mm)

Und für den Fall, dass diese drei Längen nicht ausreichen besteht die Möglichkeit einen weiteren Schlauch zu verwenden bei dem Sie eine beliebige Länge selbst zuschneiden können.

Die Verwendung fester Schlauchlängen hat den Vorteil, dass die dem Schlauch zugeordnete Frequenzeigenschaft in der Software hinterlegt wurde und damit nicht bei jedem wechseln des Schlauches eine neue Kalibrierung erfolgen muss.

Sie können den Schlauch trotzdem Kalibrieren (siehe Schlauchkalibrierung). Dies ist eigentlich nur dann erforderlich, wenn Sie andere, als die oben genannten Standardlängen verwenden möchten.


Binauralbetrieb:

Die Ideale Kombination mit der AS 03 und AS 04 ist der Binauraleinschub (E02-2). Der Einschub erkennt selbstständig welche Sonde angeschlossen ist und ob die Sonde(n) am richtigen Eingang des ACAM angeschlossen ist. Da beim Messen beide Sonden gleichzeitig angesteuert werden können ist es möglich auch beide Sonden gleichzeitig zu kalibrieren.

Allerdings: wird im Binauralbetrieb (bds. Button ist gewählt) nur eine Schnellkalibrierung gemacht. Die komplette Kalibrierung erfolgt nur dann, wenn sie den Rechts oder Links Button gewählt haben. Sie sollten deshalb die "gründliche" Kalibrierung über Sie Seitenwahl und für jede Sonde getrennt machen.


Kalibrierung der Sonde AS 03 im monaural Betrieb (rechts oder Links Button ist gewählt):


1. Schritt:

Entfernen Sie den INSITU Schlauch

2. Schritt:

Bringen Sie die Sonde in Kalibrierposition.

Positionieren Sie dazu die Sonde in der Referenzebene zum Lautsprecher.

Dazu muss die Schlaufe in einem Winkel von 90° zum Lautsprecher zeigen, sodass beide Mikrofone der Sonde den exakt gleichen Abstand zum Lautsprecher haben.



Der gelbe Strich auf neben stehender Zeichnung zeigt die Beschallungsrichtung an.


Die Kalibrierung kann nun beginnen und entspricht dem üblichen Ablauf (siehe: Kalibrierung - Insitu).

Es werden in dieser Kalibrierung alle erforderlichen Werte ermittelt und Ggf. korrigiert.

Wiederholen Sie diese Kalibrierung Ggf. mit der anderen Sonde indem Sie den Seitenwahlbutton betätigen und dann die Kalibrierung erneut starten.


Kalibrierung der Sonde AS 03 im Binauralbetrieb (Bds. Button ist gewählt):

Gehen Sie wie oben beschrieben vor: Entfernen Sie den Insitu Schlauch und platzieren Sie Sonde in der Kalibrierposition.

Wählen Sie in der Software Bds. (=Binauralmessung) und starten Sie die Kalibrierung (wie in Kalibrierung - Insitu beschrieben. Es erfolgt nun nur eine Messung der Mikrofonkorrekturen. Diese Kalibrierung reicht in den allermeisten Fällen aus.

Wenn Sie allerdings feststellen, dass die gemessenen Summenpegel stark von den eingestellten Werten abweichen, dann sollte eine klplette Kalibrierung vorgenommen werden.