Für Testpersonen, die schon in der AHA geübt sind, ist dieser Testlauf nicht zwingend erforderlich.
Sie können auch auf den Testlauf verzichten, wenn Sie vor dem eigentlichen Testbeginn einige Signale anbieten, die Sie dann nicht speichern. Oder Sie können auch nahtlos in den eigentlichen Ablauf überleiten, indem Sie dann mit dem Speichern der Werte beginnen, wenn Sie der Meinung sind, daß der Proband die Skalierungstechnik beherrscht und seine Orientiertheit erlangt hat.
Auf jeden Fall muß natürlich vor dem eigentlichen Beginn eine Einweisung erfolgen !
Abb.: AHA Oberfläche im Messmodus |
Um den Orientierungslauf zu starten aktivieren Sie die zu messende Seite (rechts, links oder beidseits), aktivieren Sie den Messmodus und klicken Sie dann den Button "Üben (Orientierung)" in der Abbildung links rot Markiert. |
Wenn Sie die Orientierung starten gelangen Sie in das folgende Fenster :
Abb.: Signaldarbietung |
Der Ablauf des Orientierungslaufes entspricht dem einer normalen Messung wie unter (Ablauf der Hörfeldaudiometrie) beschrieben ist. Der Unterschied besteht darin, daß die Messwerte nicht gespeichert werden, und daß als Pegel und Frequenzen einige willkürliche Werte zwischen Hör- und Unbehaglichkeitsschwelle gewählt werden. |
Wenn der Kunde mit der Skala und dem Meßablauf vertraut ist, können Sie mit der eigentlichen Messung beginnen.
Beachten Sie, daß Sie den Ablauf sofort unterbrechen sollten, wenn Sie feststellen, daß die Angaben des Probanden unsicher oder unplausibel sind. Sie müssen auf jeden Fall den gesamten Lautheits- und Frequenzbereich während der Übung durchlaufen. Nur so ist sichergestellt, daß im folgenden Test die Orientiertheit (siehe unten) gegeben ist. Sie sollten darauf achten und den Kunden gegebenenfalls darauf hinweisen, daß eine subjektive” Beurteilung (z.B. klingt schrill) nicht erwünscht ist.