AccuFitTM
Vorheriges Thema  Nächstes Thema 

AccuFit TM ist ein von acousticon entwickelter Arbeitsablauf zur Optimierung von Hörgeräte Einstellungen.

Der gesamte Ablauf benötigt nicht mehr als 10 bis 15 Minuten pro Ohr. Von der Messung bis zur optimierten Einstellung.

Die Grundidee basiert darauf aus eine Lautheitsskalierung mit Hörgerät Zielwerte für die Messbox zu berechnen.

Es sind Drei Schritte zu machen:

1.) Skalierung mit Hörgerät messen

2.) Hörgerät an der Messbox messen

3.) Hörgerät auf neue Zielwerte einstellen


Beschreibung des Ablaufs:


  1. Schritt: Skalierung mit Hörgerät.
    Setzten sie Ihrem Kunden das / die Hörgeräte auf und wählen Sie eine für den Kunden angenehme Lautstärke. Es soll die Lautstärke sein, mit der der Kunde auch tagtäglich hören würde.
    Wählen Sie die Lasche Psychoakustik / AHA / mit (= Skalierung mit Hörgerät)
    Wählen Sie die zu skalierende Seite (re / li). Siehe: Skalierung / Bedienung
    Machen Sie eine Einweisung. Siehe: Skalierung / Einweisung
    Machen Sie einen Orientierungslauf. Siehe: Skalierung / Orientierungslauf
    Führen Sie die eigentliche Skalierung durch. Siehe: Skalierung / Bedienung

  2. Schritt: Hörgerät an der Messbox messen
    Nehmen Sie dem Kunden das / die Hörgeräte vom Ohr und schließen sie das betreffende Gerät an den 2cc Kuppler an.
    Das Gerät muss unbedingt in der Kundeneinstellung verbleiben!
    Wählen Sie nun in der AHA den Button Ziel
    Wählen Sie den Button "Korrektur mit Gerät ermitteln" (am unteren Bildrand)
    Es erfolgen Messungen am Hörgerät bei verschiedenen Eingangspegeln

  3. Schritt: Hörgerät auf neue Zielwerte einstellen.
    Wechseln Sie nun zur Lasche Messen
    Klicken sie auf HIT und öffnen sie den Korrekturdialog. Siehe: Kurven - Korrekturen
    Wählen sie hier die Option: AHA Zielkonstruktionen anzeigen und Kurven mit Gerät anzeigen.
    Wählen Sie "Im Frequenzdiagramm" mindestens die Pegelwerte 50, 65 und 80dB um die Zielkurven für diese drei Pegel zu sehen. Sollten weitere Zielwerte die Sicht verdecken, Deaktivieren Sie die Anzeigeoption "Sonstige Zielkonstruktionen anzeigen".
    Nun können Sie an der Messbox die Hörgeräte für die abgebildeten Eingangsschallpegel "auf Ziel" bringen.
    Dazu eignet sich die Messoption Einzelwerte (Einz.) / Anpassmodus. Dort werden nämlich nacheinander die Eingangspegel gemessen bei denen auch eine Zielkurve existiert (wir empfehlen 50,65 und 80dB). Die Messung läuft kontinuierlich durch, sodass Sie in der Herstellersoftware Programmieren können während die Messung (in einer Dauerschleife) läuft und Ihnen die Ergebnisse zeigt.


Wenn es Ihnen gelingt das Hörgerät exakt auf die Zielwerte zu optimieren, dann wird der Kunde in seiner Lautheit exakt auf Ziel optimiert sein.

Der Zielwert in der Messbox ist das Ergebniss der IST Verstärkung (während der Skalierung) korrigiert um die Differenzen die in der Skalierung gemessen wurden.

dazu nochmal ein Grafisches Beispiel

Zunächst die Ergebnisse der Skalierung mit Hörgerät:

es zeigt sich, dass das Gerät bei 500Hz, 1000Hz und 4000Hz zu leise ist (die roten Kurven legen links von den grünen), während deie Verstärkung bei 2000 Hz exakt stimmt (Grüne und rote Kurve decken sich).

In der Messbox stellt sich das wie folgt dar:

Die Abbildung zeigt den Zielwert für 65dB und das noch nicht korrigierte Hörgerät. Das Hörgerät ist also noch so eingestellt wie zum Zeitpunkt der Skalierung. Der Abstand der Zielwerte zu den Messwerten ist exakt der aus der obigen Skalierung. Die Zielwerte für 500Hz, 1000Hz und 4000Hz Liegen um den Betrag über den Messwerten, wie dies aus der Skalierung abzulesen ist.

Der Zielwert und der Messwert liegen bei 2000Hz exakt aufeinanger, denn dort ist der Korrekturbedarf 0dB (weil in der Skalierung Bezugskurve und gemessene Kuvre deckungsgleich sind).

Nun muss das Hörgerät so korrigiert werden, dass obige Zielkurve möglichst genau getroffen wird - dann ist die Hörgeätekurve um genau die Differenz der Skalierung verschoben worden.

Die Lautheit ist der eines Normalhörenden angeglichen.