AccuFit TM ist ein von acousticon entwickelter Arbeitsablauf zur Optimierung von Hörgeräte Einstellungen.
Der gesamte Ablauf benötigt nicht mehr als 10 bis 15 Minuten pro Ohr. Von der Messung bis zur optimierten Einstellung.
Die Grundidee basiert darauf aus eine Lautheitsskalierung mit Hörgerät Zielwerte für die Messbox zu berechnen.
Es sind Drei Schritte zu machen:
1.) Skalierung mit Hörgerät messen
2.) Hörgerät an der Messbox messen
3.) Hörgerät auf neue Zielwerte einstellen
Beschreibung des Ablaufs:
Wenn es Ihnen gelingt das Hörgerät exakt auf die Zielwerte zu optimieren, dann wird der Kunde in seiner Lautheit exakt auf Ziel optimiert sein.
Der Zielwert in der Messbox ist das Ergebniss der IST Verstärkung (während der Skalierung) korrigiert um die Differenzen die in der Skalierung gemessen wurden.
dazu nochmal ein Grafisches Beispiel
Zunächst die Ergebnisse der Skalierung mit Hörgerät:
es zeigt sich, dass das Gerät bei 500Hz, 1000Hz und 4000Hz zu leise ist (die roten Kurven legen links von den grünen), während deie Verstärkung bei 2000 Hz exakt stimmt (Grüne und rote Kurve decken sich).
In der Messbox stellt sich das wie folgt dar:
Die Abbildung zeigt den Zielwert für 65dB und das noch nicht korrigierte Hörgerät. Das Hörgerät ist also noch so eingestellt wie zum Zeitpunkt der Skalierung. Der Abstand der Zielwerte zu den Messwerten ist exakt der aus der obigen Skalierung. Die Zielwerte für 500Hz, 1000Hz und 4000Hz Liegen um den Betrag über den Messwerten, wie dies aus der Skalierung abzulesen ist.
Der Zielwert und der Messwert liegen bei 2000Hz exakt aufeinanger, denn dort ist der Korrekturbedarf 0dB (weil in der Skalierung Bezugskurve und gemessene Kuvre deckungsgleich sind).
Nun muss das Hörgerät so korrigiert werden, dass obige Zielkurve möglichst genau getroffen wird - dann ist die Hörgeätekurve um genau die Differenz der Skalierung verschoben worden.
Die Lautheit ist der eines Normalhörenden angeglichen.