Anpassung - Einleitung
Vorheriges Thema  Nächstes Thema 


Abb.: Anpassung mit den Unterlaschen der Anpassung


Die Hörgeräte Anpassung dient vor allem der Dokumentation der Arbeit des Hörgeräte Akustikers während und nach der Hörgeräte Anpassung.

Es existieren hier fünf Unterlaschen, die dem Ablauf einer Hörgeräte Anpassung in Deutschland entsprechen.

Obwohl der Ablauf normalerweise in der oben abgebildeten Reihenfolge stattfindet, ist ein Abweichen davon jederzeit möglich.

Allerdings mit der Einschränkung, dass dann unter Umständen die Auswertung nicht mehr korrekt ist. Dies ist aber nur dann relevant, wenn Sie den Anpassbericht und / oder die Sonderdokumentation des ACAM verwenden. Der Zusammenhang der Daten ist unter Auswertung beschrieben.


Die in dem ACAM System integrierte Hörgeräte Anpassung ist in der Funktionsweise und im Ablauf stark auf die in Deutschland gebräuchliche Arbeitsweise zugeschnitten.

Die Hörgeräte Anpassung gliedert sich in die Laschen:

Messung ohne Gerät

Vergleichsmessung

Anpassmessung

Sonstiges

Auswertung

Jede dieser Laschen hat spezielle Eigenheiten, die Sie wissen sollten.


Zur generellen Bedienung:

Immer vorhanden ist die hier abgebildete Buttonleiste mit den Lautsprechersymbolen.

Je nachdem, mit wie vielen Lautsprechern Ihr ACAM ausgestattet ist, erscheinen hier 4, 8 oder 12 Buttons.

Dies entsprechend der Anzahl von Endstufeneinschüben (1,2 oder 3).

Auf den Buttons ist eine Uhr und darunter eine Gradzahl abgebildet. Dies gibt die Position des Lautsprechers zum Probanden an. Also 0° = vorne, 180° hinten, 90° links u.s.w.  Ist der Button gedrückt, ist er eingeschaltet. Darüber hinaus können Sie zwischen vier verschiedenen Schallereignissen für jeden Lautsprecher wählen. Diese vier Kanäle können mit unterschiedlichen Signalen beschickt werden. Was auf welchem Kanal zur Verfügung steht stellen Sie im Setup der Hörgeräte Anpassung ein.

Abb.: Signalwahl

Weitere Informationen erhalten sie im Kapitel: Steuerung (Bedienung der Anpassung).

Die von Ihnen gewählten Einstellungen jedes Lautsprechers und des gewählten Pegels werden zu der Lasche und dem gewählten Verfahren abgespeichert!


Mit dem Go Button starten Sie die Wiedergabe des gewählten Signals und schalten ggf. die CD-Wiedergabe ein

Go Button nicht gedrückt:  Wiedergabe deaktiviert

Go Button gedrückt:  Wiedergabe aktiviert


Abb.: Lasche Vergleichsmessung

Im obigen Beispiel (Lasche Vergleichsmessung) können verschiedene Hörgeräte oder Hörgerätepaare miteinander verglichen werden. Jede Veränderung der Lautsprechereinstellung (auch Pegel!) wird dem jeweiligen Speicher zugeordnet. Im obigen Beispiel der Speicher 1. Klicken Sie nun auf Speicher 2, können die Einstellungen der Lautsprecher ganz anders sein.


An vielen Stellen innerhalb der Feinanpassung können Sie durch Anwählen eines Buttons mit der rechten Maustaste ein Hilfemenü aufrufen. Hier können Sie: Speicher löschen, Speicher umkopieren oder Einstellungen über mehrere Laschen hinweg wirksam machen.

Abb. Menü nach drücken der rechten Maustaste über dem Button „Erste Messung“.

Siehe Kapitel "Drucken".


Hintergründe zum ACAM Audiometer:

ACAM besitzt ein 4-Kanal Audiometer. Dies bietet gerade in der Sprachaudiometrie über Lautsprecher (wie z.B. in der Anpassung) die Möglichkeit 4 verschiedene Signale gleichzeitig abzugeben. Außerdem besitzt ACAM 2 unabhängige Rauschgeneratoren, die ein voneinander unabhängiges nicht kohärentes Rauschsignal erzeugen. Diese Tatsachen machen ACAM zum einzigen Audiometer, das die IEC 8255 Teil 3  erfüllt. Dort ist nämlich die 3 Kanaligkeit und die zwei Rauschgeneratoren vorgeschrieben.

Durch die 4-Kanaligkeit ist Ihnen aber auch eine fast grenzenlose Vielfalt von Möglichkeiten gegeben, die Sie in der Hörgeräte Anpassung nutzen können. Zum Beispiel durch gleichzeitiges Abgeben von Situationsbezogenen Geräuschen zusammen mit einsilbigen Worten.

ACAM ist auch das einzige audiologische Messsystem, das speziell auf die Belange des deutschen Hörgeräte-Akustikers zugeschnitten ist. Gerade die vergleichende Hörgeräte Anpassung werden Sie nur mit ACAM, entsprechend den Vorschriften der Bundesinnung der Hörgeräte Akustiker, durchführen können. Andere Systeme leisten dies noch nicht einmal im Ansatz!