INSITU - RECD
Vorheriges Thema  Nächstes Thema 

Wie schon im Kapitel Allgemeines zur Insitumessung angerissen, besteht in ACAM die Möglichkeit Insitumessungen zu simulieren.

Ursprügnlich in der Pädakustik weit verbreitet, fand in der Vergangenheit diese Art der Simulation immer weiter Einzug in die Hörakustik.

Das Prinzip ist eigentlich simpel: Wenn man die Differenz zwischen der Messboxmessung (also dem Kuppler) und der Insitumessung kennt, dann kann man Insitumessungen an der Messbox simulieren.

Diese Differenz nennt man RECD (=Real Ear to Coupler Difference).

Allerdings ist diese Art der Simulation mit unter Umständen erheblichen Fehlern behaftet. Wir haben sehr große Ungenauigkeiten zwischen verschiedenen RECD's festgestellt. Sie können dies selbst leicht überprüfen, indem Sie RECD Kurven mit unterschiedlichen Geräten ermitteln. Sie werden feststellen, dass die RECD's die Sie messen unterschiedlich sind. Eigentlich aber müßten sie identisch sein, denn die Differenz zwischen Insitu und dem Kuppler sollte immer gleich sein. Der Grund dafür liegt in den unterschiedlichen akustischen Ankopplungen und akustischen Impedanzen der verschiedenen zur Messung verwendeten Hörgeräte. Die Messung der RECD mittels Einsteckhörer löst das Problem auch nicht, denn dort ist auch eine feste akustische Ankopplung und Impedanz vorgegeben, die bei den später verwendeten Hörgeräten auch wieder anders sein kann. Es folgt daraus, dass Sie eigentlich für jedes anzupassende oder einzustellende Hörgerät eine eigene RECD benötigten. Würden Sie dies tun, können Sie auch wieder direkt Insitumessungen machen und auf altbewährte Weise arbeiten.

Trotzdem ist die RECD Messung wichtig, denn sie erlaubt es, INSITU Messungen zu simulieren und damit Messungen zu machen, ohne den Kunden zu belasten. Ganz besonders wichtig, wenn der Kunde nicht kooperativ ist (z.B: kleine Kinder), oder nicht zur Verfügung steht.


Die eigentliche Ermittlung der RECD ist im Kapitel Sonstiges / Simulation / RECD nachzulesen.

Dieses Kpitel beschränkt sich auf die Anwendung der RECD in den verschiedenen Messungen von ACAM.


Der Ablauf im Einzelnen:


Wenn in ACAM eine RECD Messung vorhanden ist, kann diese verwendet werden, um eine INSITU Messung zu simulieren.

Der RECD Button ist nur zu sehen, wenn Sie in ACAM den REM Button aktiviert haben also die Insitu Mesusng aktiv geschaltet ist.

Der RECD Button kennt 3 unterschiedliche Zustände:

Abb.: RECD Button inaktiv

Ist der RECD Button inaktiv, kann er nicht betätigt werden und keine Messung auf die Messbox umgeleitet werden. Führen Sie zuerst eine RECD Messung durch!

Abb.: RECD Button aktiv, aber nicht gewählt.

Ist der RECD Button aktiv, kann er gedrückt werden.

Wenn eine Messung ausgelöst wird, erfolgt sie Insitu. Es erfolgt (noch) keine Umleitung auf die Messbox.

Abb.: RECD Button aktiv und gewählt.

Ist der RECD Button aktiv, kann er gedrückt werden. Dies bedeutet, dass Messungen, die nun aktiviert werden nicht Insitu gemacht werden, sondern an der Messbox erfolgen. Trotzdem werden die Ergebnisse Insitu angezeigt.

Sie können also, wenn eine RECD Messung im System vorhanden ist, zwischen der normalen Insitu Messung (Button nicht gedrückt), oder der Umleitung auf die Messbox (Button ist gedrückt) wählen.


Die RECD ist für die rechte Seite und die linke Seite getrennt vorhanden, sodass es passieren kann, das Sie, wenn nur eine RECD vorhanden ist, auf einer Seite Messungen umleiten können, auf der anderen aber nicht.


Es können alle Messungen, die in der Insitu Messung zur Verfügung stehen auch umgeleitet (also an der Messbox) vorgenommen werden.

Der Berechnungsvorgang ist simpel: Insituwert = Messboxwert + RECD Wert.

Diese Berechnung kann in beide Richtungen erfolgen: Aus einer Messboxkurve kann eine Insitukurve errechnet werden, oder aus einer Insitukurve eine Messboxkurve.

Diese Berechnung können Sie aus der Kurveninfo (siehe Kapitel Kurven darstellen und verwalten) aktivieren.


Abb.: Kurveninfo Messbox

Die Abbildung zeigt die Kurveninfo in der Messbox.

Dort ist ein zusätzlicher Button "Umrechnung in Insitu-Kurve" vorhanden.

Wenn Sie ihn auslösen wird eine weitere, neue Kurve gebildet, die Sie dann in Ihren Insitukurven sehen.


Abb.: Kurveninfo Insitu

Die Abbildung zeigt die Kurveninfo in der Insitu.

Auch hier ist ein zusätzlicher Button: "Umrechnung in Messbox Kurve" zu sehen.

Lösen Sie ihn aus, wird eine weitere Kurve als Messboxkurve berechnet (unter verwendugn der RECD), die Sie dann in Ihrer Messbox (button HIT) sehen.



Es stehen also 2 Möglichkeiten zur Verfügung: Die direkte Messung über den RECD Button, um schon während der Messung alle Ergebnisse als Insitu zu sehen, aber auch die indirekte, mit der Sie die Messbox und oder Insitukurven jeweils umrechnen können.